
Die POP’s zweier Gemeinden werden miteinander verbunden.
Der bestehende POP von Bargen wurde mit einer hochfasrigen Glasfaserleitung mit Aarberg verbunden. Hierfür kamen ein 20/16mm Flatliner-Leerrohr und
die 432-faserigen Mikrokabel mit Ø 9.3mm zum Einsatz.
Die 2x 432 faserigen Glasfaserkabel wurden mit Luftdruck in die Leerrohre eingeblasen. Durch diese Technik wird die Reibung zwischen Kabel und Leerrohr minimiert, wodurch hohe Einblasegeschwindigkeiten von 100-130m/min und grosse Distanzen erreicht werden.
Aufgrund der langen Gesamtstrecke von 2.6km in Kombination mit einer schwierigen Rohranlage zwischen den POP’s, wurden die Glasfaserkabel in 2 Schritten eingeblasen. Im ersten Schritt wurde das Kabel in die 1200m lange Teilstrecke eingeblasen.
Im zweiten Schritt wurde die Kabellänge für die restliche Teilstrecke in der Form einer Acht auf dem Montageplatz ausgelegt. Im dritten Schritt wurde das zuvor ausgelegte Kabel dann in die 2. Teilstrecke mit einer Länge von 1400m eingeblasen. Dadurch wurden die beiden POP’s miteinander verbunden.
Durch eine gute Vorarbeit und eine hohe Einblasegeschwindigkeit dauerte der Einblas-Vorgang nur etwa 60 Minuten. Gemäss Herrn Mayer erwies sich das verwendete 432-faserige Kabel in Kombination mit dem 20/16mm Flatliner als installationsfreundlich. Dank der guten Verarbeitbarkeit der verwendeten Materialien, konnte der Auftrag wie geplant und ohne Verzögerungen abgeschlossen werden.